Nordlicht-Fotografie: Tipps für Kamera und Handy

Das Nordlicht zu sehen, ist ein unvergessliches Erlebnis, und wenn man es mit der Kamera festhält, kann man diesen Moment für immer festhalten. Allerdings ist das Fotografieren des Nordlichts nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Man braucht die richtige Ausrüstung und die richtigen Einstellungen, und ein paar Tipps und Tricks von den Profis (ja, das sind wir 😏) können sehr hilfreich sein.

Was könnte ein besseres Souvenir von Ihrer Reise nach Lappland sein als ein beeindruckendes Foto des Nordlichts, oder? Ganz gleich, ob Sie eine professionelle Kamera oder nur Ihr Smartphone verwenden, dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, atemberaubende Fotos vom Nordlicht zu machen.

Bevor Sie sich auf den Weg in die Natur machen, sollten Sie sich gut auf Ihr Abenteuer vorbereiten. Das Nordlicht ist von Ende August bis April zu sehen, und die Chancen, es zu sehen, steigen, je weiter nördlich Sie über den Polarkreis hinausgehen. Informieren Sie sich über die Wettervorhersage, wählen Sie einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung und ziehen Sie sich warm an. Weitere Informationen finden Sie in unseren Tipps zum Erleben der Nordlichter.

Das Nordlicht mit der Kamera fotografieren

Beim Fotografieren der Nordlichter sollten Sie lange Belichtungszeiten verwenden, da dies die gängigste Methode ist, sie einzufangen. Lange Belichtungszeiten erfordern absolute Stabilität, denn selbst kleinste Bewegungen können das Bild verwischen. Ein gutes Stativ macht den größten Unterschied.

Wie wählt man die richtige Kamera?

Bei der Wahl von Kamera und Objektiv empfiehlt sich eine Vollformatkamera mit höherer Empfindlichkeit und einem Weitwinkelobjektiv mit großer Blendenöffnung (z. B. ƒ/2.8). Hier sind einige gute und günstige Kamera-Objektiv-Kombinationen

Jede Kamera ist anders, und nicht alle funktionieren gut bei schlechten Lichtverhältnissen. Nehmen Sie sich also die Zeit, das Fotografieren des Nachthimmels zu üben und sich mit den Einstellungen Ihrer Kamera vertraut zu machen, bevor Sie auf Nordlichtjagd gehen. Denken Sie außerdem daran, immer im RAW-Format zu fotografieren, da diese Dateien mehr Details enthalten und Ihnen mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung bieten.

Lassen Sie uns über die Kameraeinstellungen sprechen

Einer der wichtigsten Schritte beim Fotografieren von Polarlichtern ist der manuelle Modus. Mit diesem können Sie Verschlusszeit, Blende und ISO steuern – die drei wichtigsten Einstellungen, die bestimmen, wie das Licht auf einem Foto eingefangen wird. Diese drei Elemente bilden das sogenannte Belichtungsdreieck, das visuell erklärt, wie diese Einstellungen zusammenwirken, um ein optimal belichtetes Bild zu erzeugen.

Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange der Kamerasensor dem Licht ausgesetzt ist. Verwenden Sie eine lange Verschlusszeit, typischerweise zwischen 3 und 25 Sekunden, abhängig von der Bewegung und Helligkeit der Lichter. Bei schnell ziehenden Nordlichtern sollten Sie eine Verschlusszeit von 3–7 Sekunden wählen; andernfalls versuchen Sie es mit 10–25 Sekunden, insbesondere bei schwacher Helligkeit.

Die Lichtmenge, die in die Kamera einfällt, wird durch die Blende bestimmt, die die Öffnung des Objektivs steuert. Je weiter die Blende, desto mehr Licht gelangt ins Bild. Stellen Sie sie daher so weit ein, wie Ihr Objektiv es zulässt. Für optimale Nordlichtaufnahmen verwenden Sie eine Blende zwischen ƒ/1,4 und ƒ/2,8.

ISO ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera und beeinflusst die Helligkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein höherer ISO-Wert mag zwar gut für die Aufnahme von Polarlichtern geeignet erscheinen, erzeugt aber Rauschen und mindert die Bildqualität. Für optimale Ergebnisse halten Sie den ISO-Wert so niedrig wie möglich und gleichen ihn mit Blende und Verschlusszeit ab, um genügend Licht ohne übermäßige Körnigkeit einzufangen.

Die empfohlene ISO-Einstellung liegt in der Regel nicht über 5.000. Stellen Sie abschließend den Fokus Ihres Objektivs auf manuell und zielen Sie auf den hellsten Stern am Himmel. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder möglichst scharf sind und die Nordlichter im Fokus bleiben. Auch die Peaking-Anzeige kann hilfreich sein. Dabei handelt es sich um einen manuellen Fokusassistenten, der die scharfen Bildbereiche hervorhebt. Der Autofokus kann im Dunkeln Probleme bereiten, daher ist die manuelle Fokussierung die beste Option.

Bonus Tipps für die Verwendung der Kamera

  • Bei kälteren Temperaturen entladen sich Batterien schneller. Bewahren Sie daher immer Ersatzbatterien in Körpernähe auf, um sie geladen zu halten.
  • Nehmen Sie dünnere Handschuhe mit, damit Sie Ihre Kamera bedienen können, ohne sich die Hände einzufrieren.
  • Nehmen Sie eine Stirn- oder Taschenlampe mit, damit Sie Ihre Kamera im Dunkeln schnell und einfach einrichten können.

Wie macht man mit einem Telefon Fotos vom Nordlicht?

Wenn Sie keine Kamera haben, keine Sorge! Die meisten Smartphones sind heutzutage intelligent genug, um Polarlichter einzufangen. Lesen Sie weiter, Sie können uns später danken!

Für optimale Ergebnisse beim Fotografieren der Nordlichter mit Ihrem Handy wechseln Sie in den manuellen oder professionellen Kameramodus, sofern Ihr Gerät dies unterstützt. Viele Samsung-Modelle, wie die Galaxy S- und Note-Serie, verfügen über einen Pro mode, mit dem Sie wichtige Einstellungen wie ISO, Verschlusszeit und Fokus steuern können, die für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen entscheidend sind. Fotografieren Sie nach Möglichkeit im RAW-Format statt im JPEG-Format.

Viele iPhones verfügen mittlerweile über einen integrierten Nachtmodus, der Fotos auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht, indem er die Belichtungszeit verlängert und das Bildrauschen reduziert. iPhone-Modelle ab der iPhone 11-Serie verfügen über diese Option, die sich in dunklen Umgebungen automatisch aktiviert. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie mit manuellen Einstellungen nicht vertraut sind. Der Night Mode kann in manchen Fällen überraschend gut funktionieren, die Ergebnisse variieren jedoch je nach Telefonmodell und Lichtverhältnissen.

Ein weiterer nützlicher Tipp ist die Verwendung eines Hauptobjektivs (1x) anstelle eines Ultraweitwinkelobjektivs (0,5x). Ein Weitwinkelobjektiv mag zwar eine gute Option sein, um mehr vom Himmel einzufangen, fängt aber leider auch weniger Licht ein, wodurch das Polarlicht schwächer erscheint. Das Hauptobjektiv von Smartphones ist besser für Aufnahmen bei schwachem Licht geeignet und liefert deutlich bessere Ergebnisse.

Vermeiden Sie beim Fotografieren der Nordlichter die Verwendung eines Blitzes, da dieser den Himmel nicht beleuchtet und sogar Ihre oder die Aufnahmen anderer Personen beeinträchtigen kann. Blitze sollen nahe Motive aufhellen und erzeugen daher in dunklen Umgebungen nur unerwünschte Blendeffekte. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die Einstellungen so anzupassen, dass das natürliche Licht eingefangen wird, wodurch das Leuchten des Polarlichts vor dem dunklen Himmel hervorsticht.

Ähnlich wie beim Fotografieren mit einer Kamera ist ein Stativ hilfreich. Ein stabiles Stativ hält Ihr Telefon ruhig und ermöglicht Ihnen schärfere, detailreichere Fotos.

Sind Sie sich Ihrer fotografischen Fähigkeiten noch nicht sicher? Wir helfen Ihnen!

Einige Reiseveranstalter, darunter auch unserer, bieten Nordlicht Fototouren unter der Leitung erfahrener Fotoguides an. Sie sind mit professionellen Kameras ausgestattet und kennen die besten Orte, um die Aurora zu beobachten. Unsere Guides machen Fotos für Sie und zeigen Ihnen auf Wunsch die wichtigsten Tricks, um selbst die besten Nordlicht-Aufnahmen zu erzielen.

Es kann eine Weile dauern, bis man lernt, wie man gute Aurora-Fotos macht, aber jeder hat mal klein angefangen, oder? Machen Sie diesen Guide also zu Ihrem besten Freund beim Lernen! Je mehr Sie üben, desto besser werden Ihre Fotos. Denken Sie vor der Abreise nicht nur daran, die Wettervorhersage zu prüfen und sich warm anzuziehen, sondern sich auch mit den Einstellungen Ihres Geräts vertraut zu machen, damit Sie bereit sind, wenn die Aurora erscheint. Mit Geduld und den richtigen Techniken gelingen Ihnen atemberaubende Fotos von diesem magischen Phänomen.